KUN5TAPP4RAT
Formerly known as KRITZKRATZ.

KRITZKRATZ sind Lili Voigt und Marcus Krips. Sie arbeiten seit 1991 als Medien-Kunstduo zusammen.
In einer dichtgedrängten Mischung aus visuellen und akustischen Reizen nutzen sie das Medium Computer in Verbindung mit klassischer Malerei.
Das Künstlerduo verbindet klassische und moderne Medien im elektronischen und realen Raum.
Lili Voigt
Ausbildung zur Fotografin.
Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
Mehrere Ausstellungen, Preise und Auszeichnungen für elektronische Kunst im In- und Ausland.
Multimediales Experiment, audiovisuelle Performances und räumliche Projektionskunst auf der Bühne oder im öffentlichen Raum als urban-projektion.
Jurymitglied in der Kategorie "public art", Wettbewerb 'kurzundschön', ausgeschrieben von der KHM und dem WDR, Köln, 2014.
Marcus Krips
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Nam June Paik und Michael Buthe.
Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien, Köln.
Maler, Performer, Street Artist und Musiker.
Mehrere Ausstellungen, Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland
Die Arbeiten von KRITZKRATZ sind mit zahlreichen Preisen versehen und auf den wichtigsten Video-Festivals vertreten.
Mehr Arbeitsbeispiele, siehe Seite unten.
Die beiden Künstler arbeiten schon seit den Anfängen der Medienkunst, seit ungefähr 25 Jahren, zusammen. In ihren Arbeiten nutzen sie das Medium Computer in einer Mischung von High Tech und klassischer Malerei. Oft durchbrechen sie dabei mit produktiver Kraft scheinbare Regeln. In der Welt der Überfülle karikieren sie das Gewohnte, Skurriles und Überraschendes läßt sich betrachten, sie stellen sich gegen Konventionen, sie verfremden mit technischen Mitteln und verletzen dabei Regeln zu herkömmlichen Verfahren mit den Medien.
Prof. Dr. phil. Helen Koriath, Kunsthistorisches Institut, Universität Osnabrück
„... Es ist die Sprache der Gegenwart, die hier gekonnt komprimiert, pointiert und zum hautnahen shock-and-fun-Tremolo gesampelt wird.”
Lucas Gehrmann, Kunsthalle Exnergasse Wien
KRITZKRATZ
Eine dichtgedrängte Mischung aus visuellen und akustischen Reizen überflutet den Betrachter: am Computer gezeichnete und reale Bilder, geschriebene oder gesprochene Satzfetzen, Geräusche, Trommelrhythmen. Die schnelle Abfolge von grellen Farben und Tönen im Formalen korrespondiert mit der inhaltlichen Ebene, die den von der zunehmenden Technisierung überstrapazierten Menschen thematisiert. Die Videos von KritzKratz treten dabei jedoch lustvoll und ironisch auf.
KritzKratz tanzen im Spannungsverhältnis zwischen Ablehnung und Faszination für die multimediale, technisierte Gegenwart. Sie sind Teil dieser Welt und bedienen sich ihrer Vorteile, während sie ihr gleichzeitig ausgesetzt sind. Dem Betrachter ergeht es ebenso.
Ruth Heftrig, 8/2000, Bonner Kunstverein, Artikel
KRITZKRATZ befaßt sich mit Fernsehkonsum und Computersucht, Informationsterror und Cyberhorror, mit Umweltverschmutzung und ihren Folgen für Mensch und Natur.
Übermalen und Zerkratzen, elektronisches Graffiti, Scratchen, Collagieren und Montieren von Bildvorlagen und Geräuschquellen unterschiedlichster Herkunft sind die künstlerischen Mittel, mit den Lärm-, Abgas- und Elektrosmogbelastung, Streß und Hektik übersetzt werden. KRITZKRATZ ist die authentische Reaktion einer jungen Generation auf die Zumutungen einer Gegenwart, die am eigenen Müll und medialem Gerümpel zu ersticken droht.
Zeitschrift EIKON, Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst, Christiane Fricke, Publikation
"… die Künstlergruppe hat sich mit überraschender Wildheit der vermeintlichen "kalten" technischen Ausdrucksmitteln bemächtigt und mit lustvollen und präzisen Low-Tech-Lösungen aufgewartet. Mit zahlreichen Preisen versehen und auf den wichtigsten Video-Festivals vertreten, haben die Protagonisten wiederholt Zusammenhänge aufgespürt, die zunächst kunstfremd erscheinen: Die Disco etwa oder das Kernforschungszentrum…."
Dr. Johannes Stahl, Kunsthistoriker
Das Medien-Kunstduo KRITZKRATZ produziert eine Bild- und Tonwelt, die mit schnellem Wechsel und schwarzem Humor in den Köpfen der Betrachter Aufruhr erzeugen will. Mit einer spielerischen Selbstverständlichkeit ordnen sich die verschiedenen Medien (Video, Fotografie, Malerei, Computer, Musik) dem künstlerischen Konzept unter. Die eigenständige Qualität der KRITZKRATZ Kunst fand Beachtung in verschiedenen Museen und auf den bekannten Festivals. Die Arbeit von KRITZKRATZ ist ein wichtiger Beitrag in der jungen Kunst.
Jürgen Klauke
KRITZKRATZ (Markus Krips, Lili Voigt, Köln)
Künstlerische Umsetzung moderner Technologien, lustvolles Experimentieren mit Bild-, Ton- und Textmanipulation: Scheinbar unerschöpfliche Möglichkeiten ergeben in vielschichtigen Arbeitsprozessen neue und komplexe Aspekte ästhetischen Schaffens.
Dabei gilt: Der Medien gibt es viele, und der sich daraus ergebenden Probleme noch mehr. Die Auseinandersetzung damit macht die Medienkunst zur adäquaten und gleichzeitig am heftigsten hinterfragten zeitgenössischen Kunstrichtung.
So verbindet das in Köln lebende Künstlerduo KRITZKRATZ Computer- und Videotechnik mit Elementen klassischer Kunst zu Collagen und Installationen.
ARBEITSBEISPIELE
AKT-TIV
„AKT-IV“, Digitale Fotoserie, 2014, für Kunstwerk-Galerie Koppelmann, Köln
Eine Serie von 50 Einzelbildern.
Zwiegestalten auferstanden, transformiert, besessen, ...
Die Serie AKT-IV setzt sich eher mit Geisteszuständen auseinander, als wie, vordergründig anzunehmen, mit Körperlichkeiten.
Eine Gestalt ist nicht eindeutig. Die Gestalt löst sich auf und bildet sich neu, die körperlichen Akte scheinen zu mutieren und sich in Ungeheuerlichkeiten zu verwandeln.
Auswahl aus der Serie:
„AKT-IV“, Serie, Digitale Fotografie, 40 x 71 cm, und Druck auf Plane 130 x 230 cm, 2014
CITY CODES - URBAN MAZE POETRY
Digitale Fotoarbeiten aus der Serie "CITY CODES - URBAN MAZE POETRY", 2015
Für Kunstwerk-Galerie Koppelmann zu Gast in Tiflis:
KOLGA TBILISI PHOTO 2015
Sh. Amiranashvili Museum of Fine Arts
Auswahl aus der Serie:
„URBAN MAZE“, Serie, Digitale Fotografie, Druck auf Plane 130 x 230 cm, 2015
„URBAN MAZE“ (Auszug), Serie (30 Einzelbilder), Digitale Fotografie, 40 x 71 cm, 2015
„URBAN MAZE“ (Auszug), Serie (30 Einzelbilder), Digitale Fotografie, 40 x 71 cm, 2015
„URBAN MAZE“, Serie, Digitale Fotografie, Druck auf Plane 130 x 230 cm, 2015
CITY CODES - URBAN MAZE POETRY
STOP-URBAN TENTAKLE FOR CITY HEROES
PLASTIC SUSHI IN THAI FOOD SHOPS
NOISE TERROR MOBBING MOLOCH
EMOTION POLUTION - CARGLAS SOLUTION
DIGITAL VEGETABLES FOR THE BUSINESS CLASS
I NEED TO SURVIVE THE RUSH HOUR
MICROWAVE CURRY WITH RICE AND CHICKEN
COME DOWN TO THE RAT RACE
TRANSIT PARASIT WELCOMES MR. HOPE
GHOST OF WHITE IN CRITICAL SOAP OPERA
INDIFFERENT LOVE CLEAR AREA
BANK KING KONG VS. PUSSY RIOT
CONCRETE ZEN - HOMO ZERO CHANCE
ALIEN TRAFFIC PSYCHO OVERLAYER
ASPHALTZILLA IN CUBE TRAP NAP
SMOKING VENUS - GODDESS OF CHAOS
RESTLESS IN THE CRITICAL BLOCK.
Cityleaks 2015: DIE WAND/ Ode an den Hinterhof
Cityleaks Urban Art Festival 2015, in der Galerie Koppelmann-Kunstwerk Nippes, Köln.
Das Medien-Kunstduo KRITZKRATZ zeigt unter dem Titel City Codes – Urban Maze Poetry das urbane Leben von seiner skurrilen und chaotischen Seite. Mit der Ode an den Hinterhof lassen KRITZKRATZ die Mauern lebendig werden.
VIDEO:
„DAS HAUS“, KUNST5 Ausstellung, Clip: Wandmalerei und Video
Video-Art, Live-Auftritte, Konzerte, Lichtprojektionen
(Video: Lili Voigt, Vocals: Marcus Krips, Musik: 213)
WEITERE ARBEITEN, BEISPIELE
KRITZKRATZ / EINZELAUSSTELLUNG IM KUNSTMUSEUM BONN
VIDEO:
KATALOG
”Medien - Malerei”, Galerie Erhard Klein, Bad Münstereifel, Einzelausstellung, 2003